Arbeitsschutz im Betrieb lohnt sich
In der heutigen Zeit sind Flurförderfahrzeuge aller Art im betrieblichen Transport von Waren nicht mehr wegzudenken. Hierzu ist es notwendig, dass der Fahrer Kenntnisse im effizienten und sicheren Umgang der Geräte besitzt. Flurförderfahrzeuge kommen überall dort zum Einsatz, wo palettierte Waren und Lasten transportiert werden und größere Hilfsmittel, wie Gabelstapler, aus Platz- oder Gewichtsgründen nicht praktikabel sind. An unzähligen Arbeitsplätzen erleichtern uns diese Geräte die Arbeit. Sie sind zwar relativ einfach zu bedienen, aber dennoch nicht ganz ungefährlich. Hierzu ist es notwendig, dass der Fahrer die erforderlichen Kenntnisse im effizienten und sicheren Umgang mit Flurförderzeugen beherrscht. Eine jährliche Nachschulung des erlernten Wissens obliegt in der Verantwortung des Unternehmers vor Haftungsrisiken.
- Ausbildung und „Beauftragung“ der Fahrer von Flurförderfahrzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand und Flurförderzeuge nach der DGUV Grundsatz 308-001
- Schulung für Flurförderzeuge erfolgt nach der DGUV Vorschrift 68
Der Hintergrund
Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand und Flurförderzeuge.
Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand, mit einer Geschwindigkeit >= 6 km/h, auch Schnellläufer genannt, dürfen nur von Fahrern/Fahrerinnen gesteuert werden, welche wie Gabelstaplerfahrer eine besondere Ausbildung nachweisen können. Für die Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen ist der Unternehmer verantwortlich.
Flurförderzeuge
Rückwärtsgehen und mangelnde Platzverhältnisse führen immer wieder zu Unfällen mit Flurförderzeugen. Der Berufsgenossenschaft wurden jüngst häufig Unfälle gemeldet, bei denen sich Mitarbeiter/innen beim Rückwärtsgehen Fußquetschungen oder Brüche zuzogen.
Eine Ausbildungspflicht zum Fahren und Steuern und somit eine fundierte Grundausbildung, besteht bei Flurförderzeugen (bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km) nicht, wäre aber sehr ratsam.
Die Deichselstaplerschulung dauert ca. ½ Tag (ca.4 Stunden) und umfasst den theoretischen und praktischen Umgang mit Deichselstaplern. Darüber bekommen Sie ein Zertifikat zur Bestätigung.
Ihr Nutzen
Die Vermeidung von Arbeitsunfällen im betrieblichen Alltag steht im Einklang mit den rechtlichen Ansprüchen. Der Unternehmer darf nach erfolgreicher Teilnahme des Fahrzeugführers den Mitarbeiter mit dem „Fahrauftrag- Beauftragung“ bestellen.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Firmen,- sowie Privatkunden. Gerne führen wir unsere Schulungen in Ihrem Unternehmen durch.
Inhalte
Ausbildung und „Beauftragung“ der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand
Theorie mit schriftlicher Prüfung (Multi-Choise-Fragen)
- rechtliche Grundlagen
- Aufbau und Funktion von Deichselgeräten
- Standsicherheit
- Einsatzbedingungen und Regeln
- Tägliche Einsatzprüfung
- Abstellen von Mitgänger- Flurförderfahrzeuge
Praktischer Ausbildung am Gerät incl. Fahrtraining und Wartungshinweise
- Einweisung am Gerät
- Transportieren, Aufnehmen, Absetzen und Stapeln von Lasten
Inhalte
Flurförderzeuge
- Ausbildung in Anlehnung DGUV Vorschrift 68
- rechtliche Grundlagen
- Sicherer Umgang mit dem Mitgänger,- Flurförderzeug
- Unfall – Beispiele und Analyse
- Einweisung am Gerät
- Transportieren, Aufnehmen, Absetzen und Stapeln von Lasten
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Beschäftigte müssen für die Tätigkeit geeignet sein
- Ausreichende Sprach,- und Lesekenntnisse in Deutsch
- Zur praktischen Ausbildung werden Sicherheitsschuhe vorgeschrieben
Zusatzleistungen
Nach Abschluss erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat
ANFRAGE
*Datenschutzhinweise
Wir respektieren Ihre persönlichen Daten!
Nachfolgend beschreiben wir, wie personenbezogene Daten im Rahmen unserer Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Angeboten (wie Social Media) verarbeitet werden. Außerdem beschreiben wir, welche Arten von personenbezogenen Daten in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeitet werden.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
ThuLa GmbH
Geschäftsführung
Detlef Thul
Bergweilerweg 2a
54516 Wittlich
Telefon: +49 (0) 6571 – 999 7 111
Mobil: +49 (0) 151 – 223 69 612
info@thula-safety.de
Bei Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen wenden Sie sich bitte an info@thula-safety.de.
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wenn Sie als Kunde oder Interessent mit uns in Kontakt treten, erheben wir personenbezogene Daten. Dies geschieht, wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen.
In diesen Zusammenhängen verarbeiten wir personenbezogene Daten, z. B. Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Zusätzlich verarbeiten wir Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zur Erbringung vertraglicher Leistungen und zwecks Service und Kundenpflege.
Zusätzlich verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten zu Zwecken des Marketings und der Werbung: …
2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Basiert eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um einen Vertrag mit der betroffenen Person zu erfüllen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Verarbeiten wir Daten zur Wahrung des berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und sind die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht gewichtiger, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Falls wir im Rahmen unserer Verarbeitung anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) Daten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. eine zur Vertragserfüllung erforderliche Übermittlung an Zahlungsdienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), einer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern). Falls wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
2.4. Übermittlungen in Drittländer
Falls wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Basis einer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Basis unserer berechtigten Interessen geschieht. Daten verarbeiten wir unter dem Vorbehalt gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse nur, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen: Daten werden also nur verarbeitet, wenn z. B. besondere Garantien vorliegen, wie etwa offizielle Anerkennung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte Standardvertragsklauseln).
2.5. Datenlöschung und Speicherdauer
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden personenbezogene Daten einer betroffenen Person gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt („gesperrt“). Erfordern europäische oder nationale Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen, eine längere Aufbewahrung, werden die personenbezogenen Daten diesen Rechtsvorschriften entsprechend länger gespeichert als es der ursprüngliche Zweck vorsah.
2.6. Datenlöschung bei Widerruf
Alle Daten, die bis zum Widerruf erfasst wurden, werden umgehend gelöscht – außer eine gesetzliche Vorschrift erfordert die Aufbewahrung.
3. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht auf Auskunft.
Sie können von uns jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten (gemäß Art. 15 DSGVO).
Sie haben das Recht auf Berichtigung.
Sie können die Berichtigung Ihrer Daten verlangen (gemäß Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht auf Löschung.
Sie können die Löschung (gemäß Art. 17 DSGVO) bzw. eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (gemäß Art. 18 DSGVO) verlangen.
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie können personenbezogene Daten, die Sie uns übergeben haben, in einem übertragbaren Format erhalten (gemäß Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht auf Beschwerde.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (gemäß Art. 77 DSGVO).
4. Datenerfassung auf unserer Website
4.1. Server und Logfiles
Unser Hostingprovider erhebt für statistische Auswertungen folgende Angaben: IP-Adresse Ihres Rechners zum Zeitpunkt des Zugriffs, Datum, Uhrzeit, abgerufene Inhalte, die Seite, von der Sie zu unserer Homepage gelangten, Betriebssystem und Browser.
4.2. Formulare, die Eingaben erfordern (Buchungsformulare)
Auf unserer Website sind Buchungformulare vorhanden, die für die elektronische Buchung von Schulungen und Seminaren genutzt werden kann. Wir speichern die über das Buchungsformular übermittelten Daten aus der Eingabemaske nur für die Buchungsdurchführung. Es werden folgende Daten erhoben: , Firma, Anrede, Nachname, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns über das Buchungsformular übermitteln, ist eine (vor)vertragliche Verpflichtung bzw. Ihre Einwilligung durch die Übermittlung Ihrer Daten zum Zwecke der Buchungsdurchführung. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (formlos per Mail oder Post).
4.3. Mail
Auf unserer Website finden Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen, über die Sie mit uns in Kontakt treten können. Wir speichern die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten die Daten nur für die Kontaktaufnahme mit Ihnen. Es werden folgende Daten erhoben: E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen übermittelten Daten, wie Firma, Anrede, Nachname, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns über Mail übermitteln, ist eine (vor)vertragliche Verpflichtung bzw. Ihre Einwilligung durch die Übermittlung Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (formlos per Mail oder Post).
5. Analyse und Onlinemarketing
Cookies sind Textdateien, die bei der Nutzung von Websites an Ihren Computer gesendet werden, um ihn wiederzuerkennen. Cookies werden genutzt, um die Nutzung von Websites zu erleichtern und sie individueller zu gestalten. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie bei der Übertragung von Cookies informiert oder Cookies abgelehnt werden. Informationen dazu erhalten Sie in der Hilfefunktion Ihres Webbrowsers (z. B. Firefox, Internet-Explorer oder Safari).
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
6. Social Media: Online-Auftritte und Plug-ins
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
7. Dienste, Tools und Inhalte Dritter
Wir setzen Inhalts- oder Serviceangebote von Dritten ein, um deren Inhalte und Services einzubinden (z. B. Karten oder Schriftarten, nachfolgend kurz “Inhalte”). Voraussetzung dafür ist, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Wir bemühen uns, nur Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse nur zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
7.1. Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. Welche Daten dabei übertragen werden und welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre Sie haben, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
7.2. Google Fonts
Wir binden Schriften („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.